Moderne Logistiklösungen für Cafés: Wie Auktionsplattformen die Beschaffung revolutionieren

In der Welt der Gastronomie, insbesondere in der Kultur des Cafés, scheint die Zeit oft stillzustehen. Wir schätzen das traditionelle Ambiente, den Duft von frisch gebrühtem Kaffee und das leise Klirren von Porzellan. Doch hinter dieser zeitlosen Fassade vollzieht sich eine stille Revolution, die sich jedoch nicht an den Gast, sondern an den Gastronomen richtet. Ich spreche von der Beschaffung, dem Herzstück eines jeden Betriebs. Die Tage von unzähligen Telefonanrufen und unübersichtlichen Bestellzetteln weichen zunehmend intelligenten, digitalen Lösungen. Wie können moderne Plattformen, die auf den Prinzipien von Transparenz und Wettbewerb basieren, den Einkauf für Cafés nicht nur effizienter, sondern auch strategischer gestalten?

Vom Zettelchaos zur digitalen Symphonie

Erinnern Sie sich noch an die klassischen Bestellprozesse? Ein Ordner für den Getränkelieferanten, ein anderer für den Bäcker, Notizen für den Gemüsehändler und E-Mails an den Kaffeeröster. Dieses fragmentierte System war nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig und intransparent. Die wahre Transformation beginnt dort, wo all diese Fäden zusammenlaufen: auf einer zentralen, digitalen Plattform. Moderne Logistiklösungen ermöglichen es heute, alle Lieferanten über Schnittstellen in einem einzigen System zu bündeln. Dies ist mehr als nur eine Vereinfachung; es ist eine grundlegende Neugestaltung der Wertschöpfungskette. Jede Bestellung wird nachverfolgbar, der manuelle Aufwand für die Dateneingabe sinkt drastisch und wertvolle Zeit wird frei, Zeit, die wir als Gastgeber lieber unseren Gästen widmen.

Die wahre Stärke dieser Systeme entfaltet sich jedoch erst durch ihre Vernetzung. Stellen Sie sich vor, Ihr Kassensystem (POS) kommuniziert direkt mit Ihrer Warenwirtschaft. Jeder verkaufte Cappuccino, jedes bestellte Croissant wird automatisch vom Lagerbestand abgezogen. Das System erkennt, wann der Vorrat an Hafermilch oder Kaffeebohnen zur Neige geht, und kann sogar einen automatisierten Bestellvorschlag generieren. Dies verhindert nicht nur Engpässe, sondern reduziert auch die Kapitalbindung durch Überbestände. Plötzlich wird der Einkauf von einer reaktiven Notwendigkeit zu einem proaktiven, datengesteuerten Prozess. Diese Systeme können sogar den Wareneingang unterstützen, indem sie die digitale Dokumentation von Lieferungen und eventuellen Mängeln erleichtern, was die Qualitätssicherung weiter professionalisiert. Wir können Trends erkennen, unseren Bedarf präziser vorhersagen und Lebensmittelverschwendung minimieren. Klingt das nicht wie eine Utopie für jeden passionierten Gastronomen, der Qualität und Nachhaltigkeit gleichermaßen im Blick hat?

Der Marktplatz im Wandel durch transparente Preise und neue Wege

Die Digitalisierung optimiert nicht nur interne Abläufe, sie öffnet auch die Tür zu einem transparenteren und dynamischeren Marktplatz. Früher basierte die Lieferantenwahl oft auf langjährigen Beziehungen oder reiner Gewohnheit. Heute hat sich die digitale Suche nach Lieferanten und Produkten als wesentlicher Kanal etabliert, wobei Ressourcen wie die kostenlose Recherche der Gastronomie Lieferanten es ermöglichen, Angebote und Preise verschiedener Anbieter mit wenigen Klicks zu vergleichen. Dieser Prozess, der oft als „Request for Quotation“ (RFQ) gestaltet ist, funktioniert im Grunde wie eine kleine Auktion: Sie stellen eine Anfrage für ein bestimmtes Produkt, beispielsweise einen Karton Barista-Milch oder neue GN-Behälter, und erhalten dafür wettbewerbsfähige Angebote. Dies schafft eine Preistransparenz, die früher undenkbar war, und stärkt die Verhandlungsposition selbst kleinerer, unabhängiger Cafés.

Doch die Beschaffung für ein Café endet nicht bei Lebensmitteln und Verbrauchsmaterialien. Was ist mit größeren Investitionen, die das Wachstum fördern? Eine neue Espressomaschine, eine professionelle Spülmaschine oder vielleicht sogar ein kleines Lieferfahrzeug für einen neuen Catering-Service? Auch hier revolutionieren digitale Marktplätze die Herangehensweise. Für solche hochwertigen Güter haben sich spezialisierte Online-Auktionsplattformen als äußerst wertvoll erwiesen. Portale, auf denen man wie bei blinto.de professionelle Nutzfahrzeuge und Maschinen ersteigern kann, bieten hier eine strategische Möglichkeit. Gastronomen können auf ein breites Angebot an geprüfter Ausrüstung zugreifen, sei es ein Anhänger für einen mobilen Kaffeestand oder Geräte für einen größeren Umbau, und diese in einem transparenten Bieterverfahren erwerben. So kann ein Cafébetreiber eine strategische Investition tätigen, ohne auf undurchsichtige Händlerpreise angewiesen zu sein, und profitiert von der Dynamik eines offenen Marktes.

Das elegante Interieur eines Cafés mit Holzvertäfelung und Kronleuchtern, in dem Gäste von Personal bedient werden.
Während die Gäste das elegante Ambiente eines Cafés genießen, sorgt im Hintergrund eine unsichtbare, aber hochentwickelte Logistik für den reibungslosen Ablauf vom Einkauf bis zum Service.

Eine weitere interessante Entwicklung sind Einkaufsgesellschaften, die das Volumen vieler kleinerer Betriebe bündeln, um gemeinsam bessere Konditionen auszuhandeln. Dies ist ein Prinzip der kollektiven Stärke, das die Marktmacht demokratisiert und auch dem kleinen Eckcafé Zugang zu Vorteilen verschafft, die einst nur großen Ketten vorbehalten waren. Diese modernen Beschaffungswege, von der einfachen Online-Anfrage bis zur spezialisierten Auktion, sind das Fundament, auf dem die sichtbare Qualität und Gastfreundschaft ruhen.

Die strategische Freiheit hinter der Technologie

Man könnte nun meinen, diese Entwicklung führe zu einer kalten, rein von Algorithmen gesteuerten Gastronomie. Ich sehe das Gegenteil. Indem wir die mühsamen, repetitiven Aufgaben der Beschaffung an intelligente Systeme übergeben, gewinnen wir die wichtigste Ressource überhaupt zurück: mentale Freiheit und Zeit. Die durch Datenanalysen gewonnenen Erkenntnisse sind kein Selbstzweck. Sie sind ein Werkzeug, das uns hilft, bessere unternehmerische Entscheidungen zu treffen, unser Angebot präziser auf die Wünsche unserer Gäste abzustimmen und unser Geschäft nachhaltiger zu führen. Die Technologie entlastet uns von der Last der Administration und erlaubt uns, uns wieder voll und ganz auf unsere eigentliche Leidenschaft zu konzentrieren: die Kreation von Genussmomenten und die Pflege einer einladenden Atmosphäre.

Letztendlich ist die modernste Logistik nur ein Mittel zum Zweck. Doch in den richtigen Händen ermöglicht sie uns, die Seele des Cafés, also die Gastfreundschaft, die Qualität und die persönliche Note, nicht nur zu bewahren, sondern in einer sich schnell wandelnden Welt neu zu stärken und zu definieren. Die wahre Revolution liegt nicht in der Software selbst, sondern in der Freiheit, die sie uns schenkt, wieder voll und ganz das zu sein, was wir sein wollen: leidenschaftliche Gastgeber.

Logistik für Cafés und Restaurants: Wie effiziente Lieferketten den gastronomischen Erfolg fördern

Wir alle kennen und lieben das geschäftige Treiben eines gut besuchten Cafés, das Klirren von Geschirr, den Duft von frisch gebrühtem Kaffee und die kunstvoll angerichteten Speisen, die aus der Küche kommen. Dies sind die sinnlichen Eindrücke, die ein gastronomisches Erlebnis ausmachen. Doch was geschieht hinter den Kulissen, damit diese Symphonie reibungslos erklingen kann? Die Antwort liegt in einem Bereich, der oft übersehen wird, aber für den Erfolg jedes Restaurants und Cafés von fundamentaler Bedeutung ist: die Logistik. Sie ist das unsichtbare Fundament, das stille Rückgrat, das alles zusammenhält. In einer Zeit, in der globale Ereignisse die Fragilität unserer Versorgungsketten offengelegt haben, ist es wichtiger denn je, die Kunst und Wissenschaft der Gastronomielogistik zu verstehen und zu meistern. Klingt das nicht nach einer entscheidenden Fähigkeit?

Eine Grafik, die einen Lieferwagen mit einem Zahnrad kombiniert und die systemische Natur der Logistik symbolisiert.

Die Logistik ist das unsichtbare System, das den reibungslosen Betrieb eines Restaurants erst ermöglicht, dargestellt durch die Verbindung von Transport und operativen Prozessen.

Die Lieferkette als Lebensader und Herausforderung

Wenn wir von Logistik in der Gastronomie sprechen, meinen wir weit mehr als nur die pünktliche Ankunft eines Lieferwagens. Es ist die umfassende Planung, Steuerung und Kontrolle aller Waren-, Informations- und Personenströme, die für den Betrieb notwendig sind. Im Gegensatz zur herkömmlichen Logistik, die sich oft mit langlebigen Gütern befasst, arbeitet die Gastronomie mit einer besonderen Herausforderung: der Vergänglichkeit. Frische Zutaten, die Einhaltung der Kühlkette und eine absolute Zuverlässigkeit sind keine optionalen Extras, sondern die Grundvoraussetzung für Qualität und Lebensmittelsicherheit. Eine ineffiziente Lieferkette hat unmittelbare und oft dramatische Folgen. Eine Umfrage der National Restaurant Association in den USA offenbarte, dass 95 % der Betreiber von Lieferverzögerungen betroffen waren, was 75 % dazu zwang, ihre Speisekarten anzupassen. Plötzlich nicht verfügbare Milchshakes bei einer globalen Fast-Food-Kette oder fehlende Hähnchenflügel sind nur die Spitze des Eisbergs. Diese Engpässe betreffen nicht nur Lebensmittel, sondern auch essenzielle Betriebsmittel wie Verpackungen oder Reinigungsmittel, was die Kosten in die Höhe treibt und letztlich den Gast belastet.

Ein großer Logistik-LKW auf der Autobahn, der die physische Lieferung von Waren an Restaurants darstellt.

Der physische Transport, wie hier durch einen LKW von Park Logistics symbolisiert, ist ein kritischer Teil der Lieferkette, der frische Zutaten und Betriebsmittel direkt zum Restaurant bringt.

Die letzten Jahre haben uns eindrücklich vor Augen geführt, wie anfällig unsere globalisierten Lieferketten sind. Pandemiebedingte Gesundheitskontrollen, ein akuter Mangel an LKW-Fahrern und unterbesetzte Produktionsstätten haben den Warenfluss empfindlich gestört. Geopolitische Ereignisse wie der Brexit führten zu massiven Komplikationen an den Grenzen und leeren Regalen. Diese globalen Verwerfungen spiegeln sich direkt in den Bilanzen der Gastronomen wider. So berichteten drei Viertel der Restaurantmanager von signifikant höheren Lebensmittelkosten im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise für Rohstoffe, aber auch für Transport und Logistik, steigen unaufhaltsam. Es ist eine komplexe Gemengelage, die von Gastronomen ein hohes Maß an Weitsicht und Anpassungsfähigkeit erfordert. Die Herausforderung besteht darin, trotz dieser Widrigkeiten eine konstante Qualität zu gewährleisten und den Betrieb wirtschaftlich zu führen. Es geht nicht mehr nur darum, zu reagieren, sondern proaktiv eine widerstandsfähige Struktur aufzubauen.

Operative Strategien für eine stabile Lieferkette

Starke Partnerschaften und lokale Beschaffung

Wie können sich Cafés und Restaurants also wappnen? Der Schlüssel liegt in einem strategischen Ansatz, der auf mehreren Säulen ruht. Eine davon ist der Aufbau starker, partnerschaftlicher Beziehungen zu den Lieferanten. Eine offene Kommunikation, Transparenz und gegenseitiger Respekt sind oft wertvoller als der letzte Cent Ersparnis beim Einkaufspreis. Ein Lieferant, der sich wertgeschätzt fühlt, wird in Krisenzeiten eher bereit sein, eine Lösung zu finden. Parallel dazu gewinnt die lokale Beschaffung an Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern verkürzt nicht nur die Transportwege und reduziert die CO₂-Bilanz, sondern erhöht auch die Versorgungssicherheit und verringert die Abhängigkeit von fragilen, globalen Ketten. Projekte wie „RegioLog“ in Oberösterreich zeigen beispielhaft, wie durch die Vernetzung regionaler Akteure eine stabile und transparente Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln gelingen kann.

Intelligentes Bestands- und Transportmanagement

Ein weiterer strategischer Pfeiler ist ein intelligentes Bestands- und Menümanagement. Anstatt starr an einer umfangreichen Karte festzuhalten, kann eine flexible, saisonal angepasste Speisekarte den Druck von der Lieferkette nehmen. Die Konzentration auf Zutaten, die zuverlässig verfügbar sind, und die Fähigkeit, das Angebot schnell anzupassen, sind entscheidende Wettbewerbsvorteile. Dies erfordert natürlich auch eine optimierte physische Logistik. Während Hauptlieferungen von Lebensmittelgroßhändlern abgedeckt werden, entstehen oft spezifische Transportbedürfnisse, sei es für den Versand von Merchandise oder den Transport von speziellem Equipment. Um diese Transportbedürfnisse effizient und kostengünstig zu managen, setzen erfolgreiche Gastronomen auf spezialisierte digitale Lösungen. Eine herausragende Plattform hierfür ist der umfassende digitale Versandservice auf https://www.sendify.de/, der es Unternehmen ermöglicht, ihre gesamte Logistik für Pakete und Paletten mühelos und zentral zu steuern und dabei von vorverhandelten Top-Konditionen zu profitieren. Letztlich geht es darum, ein diversifiziertes und robustes System zu schaffen, das auf mehreren Standbeinen ruht.

Digitale Transformation und Nachhaltigkeit in der Logistik

Die digitale Revolution in der Küche

Die Zeiten, in denen Bestellungen per Telefon und Inventurlisten auf Klemmbrettern verwaltet wurden, sind endgültig vorbei. Die digitale Transformation hat die Gastronomie erreicht und bietet leistungsstarke Werkzeuge zur Optimierung der Logistik. Moderne, cloudbasierte Managementsysteme fungieren als zentrales Nervensystem des Betriebs. Sie konsolidieren Daten aus Verkauf, Lagerbestand und Einkauf in Echtzeit und ermöglichen so fundierte Entscheidungen. Intelligente Softwarelösungen können beispielsweise auf Basis von Verkaufsdaten präzise Bedarfsprognosen erstellen, wodurch Lebensmittelabfälle reduziert und Bestellmengen optimiert werden. Dies ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch ein wichtiger Schritt. Das Herzstück dieser technologischen Infrastruktur ist oft ein modernes Kassensystem (POS). Es ist längst nicht mehr nur eine Registrierkasse, sondern eine Steuerzentrale, die Bestellungen verwaltet, den Lagerbestand in Echtzeit aktualisiert und nahtlos mit Lieferanten- und Lieferservice-Plattformen kommuniziert. Die Investition in die richtige Technologie ist somit keine reine Ausgabe, sondern eine strategische Investition in Effizienz, Qualität und Zukunftsfähigkeit.

Ein modernes Kassensystem auf einem Tablet, das verschiedene Kaffeeoptionen anzeigt und die digitale Verwaltung von Bestellungen und Lagerbeständen demonstriert.

Moderne Kassensysteme sind technologische Knotenpunkte, die Bestellungen, Lagerbestände und die gesamte Betriebslogistik verwalten.

Mensch und Nachhaltigkeit im Fokus

Bei aller Begeisterung für Technologie und Effizienz dürfen wir zwei entscheidende Faktoren nicht vergessen: den Menschen und die Nachhaltigkeit. Eine perfekt geplante Lieferkette ist wertlos, wenn die Qualität und Sicherheit der Produkte nicht gewährleistet sind. Ein robustes Qualitätsmanagementsystem, das regelmäßige Audits bei Lieferanten und strenge Eigenkontrollen im Betrieb umfasst, ist unerlässlich. Dies beginnt bei der Auswahl der Partner und endet erst, wenn das Gericht den Gast erreicht. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für die ökologische Verantwortung. Eine optimierte Logistik, die auf kurze Wege, lokale Produkte und die Reduzierung von Abfall setzt, ist nicht nur gut für den Planeten, sondern wird auch von den Gästen honoriert und kann zu einem wichtigen Teil der Markenidentität werden, ähnlich wie liebevolle Details, durch die Bilder die Gäste willkommen heißen. Letztlich sind es die Mitarbeiter, die diese komplexen Prozesse mit Leben füllen. Gut geschultes Personal, das die Abläufe versteht und die eingesetzte Technologie beherrscht, ist von unschätzbarem Wert. Ebenso wichtig ist die transparente Kommunikation mit den Gästen. Wenn es aufgrund von Lieferengpässen zu Änderungen auf der Speisekarte kommt, kann eine ehrliche Erklärung das Verständnis und die Loyalität der Kunden sogar stärken. Es zeigt, dass der Betrieb sich seiner Verantwortung bewusst ist und authentisch handelt.

Fazit: Logistik als unsichtbare Choreografie des Erfolgs

Wir kehren zurück zum Bild des belebten Restaurants. Der Gastraum ist die Bühne, auf der jeden Tag aufs Neue ein Schauspiel aus Genuss und Gastfreundschaft aufgeführt wird. Damit diese Aufführung gelingt, bedarf es einer perfekt choreografierten Leistung hinter dem Vorhang. Die Logistik ist diese Choreografie. Sie ist die unsichtbare Kunst, die sicherstellt, dass jeder Akteur, vom Koch bis zum Servicepersonal, zur richtigen Zeit die richtigen Requisiten zur Hand hat. Die Meisterung der Lieferkette ist heute keine rein operative Notwendigkeit mehr; sie ist zu einem strategischen und kreativen Akt geworden. Sie erfordert die Weitsicht eines Schachspielers, die Flexibilität eines Tänzers und die Präzision eines Dirigenten. In einer Welt des stetigen Wandels ist die Fähigkeit, den Fluss der Waren mit Voraussicht und Eleganz zu orchestrieren, vielleicht das wahrste Zeichen gastronomischer Meisterschaft.

Die Renaissance der Tischmanieren: Warum gutes Benehmen im Restaurant wieder geschätzt wird

Gutes Benehmen im Restaurant ist wieder gefragt! In einer Zeit, in der digitale Kommunikation und informelle Umgangsformen dominieren, erleben traditionelle Tischmanieren eine überraschende Renaissance. Immer mehr Menschen erkennen den Wert von gutem Benehmen im Restaurant – nicht als verstaubte Etikette, sondern als Ausdruck von Respekt, Wertschätzung und dem Wunsch nach einem kultivierten Miteinander.

Kleine Geschichte der Tischkultur

Schon im Mittelalter, bei den Rittern, gab es feste Regeln für das Verhalten bei Tisch. Damals ging es vor allem darum, Hierarchien zu wahren und Konflikte zu vermeiden. Später, ab dem 15. Jahrhundert, hielten Benimmbücher wie Adolph Freiherr Knigges “Über den Umgang mit Menschen” Einzug ins Bürgertum und verfeinerten die Tischsitten. Die “goldene Ära” der Tischmanieren war im 18. und 19. Jahrhundert. Was damals galt, hat oft auch heute noch Bestand: Tischmanieren sind ein kulturelles Erbe, das das gemeinsame Essen zu einem angenehmen Erlebnis macht. Und gerade in der heutigen Zeit, in der ein gepflegtes Auftreten immer wichtiger wird, können gute Tischmanieren Türen öffnen – privat und beruflich. Das gilt besonders bei Geschäftsessen.

Mehr als nur Regeln

Gute Tischmanieren sind vor allem ein Zeichen des Respekts – gegenüber den anderen Gästen und dem Personal. Man zeigt damit, dass man die gemeinsame Zeit wertschätzt und sich wohlfühlen möchte. Das fängt schon beim Betreten des Restaurants an: Der Gastgeber geht traditionell voran, bei Paaren oft der Herr, der der Dame die Tür aufhält. Jacken und Mäntel gehören an die Garderobe. Und sieht man Bekannte, reicht ein kurzes, freundliches Nicken – so wahrt man die Privatsphäre aller, wie auch im Knigge-Ratgeber empfohlen.

Am Tisch

Das Herzstück der Tischmanieren ist natürlich das Verhalten am Tisch selbst. Die Serviette wird vor dem Essen auf den Schoß gelegt – ein kleines Zeichen der Vorbereitung und Wertschätzung. Und ganz wichtig: Handys bleiben stumm und außer Sicht! So kann man sich ganz auf das Essen und die Gespräche konzentrieren. Das Anstoßen hat seine eigenen Regeln: Der Gastgeber erhebt zuerst das Glas, und heute darf man mit jedem Getränk zuprosten. Weingläser fasst man immer am Stiel an, um zu verhindern, dass sich das Getränk durch die Handwärme verändert, wie im Restaurant-Knigge erklärt wird.

Die richtige Haltung

Auch die Körperhaltung zählt. Man sitzt aufrecht, mit den Armen nah am Körper. Das wirkt nicht nur diszipliniert, sondern ist auch aufmerksam. Unschöne Dinge wie Zahnstocher oder Lippenstift haben am Tisch nichts zu suchen – dafür gibt es die Toilette. Und wann geht’s los? Man wartet, bis alle am Tisch ihr Essen haben, bevor man gemeinsam beginnt. Auch nonverbale Signale sind wichtig: Ein dezenter Blickkontakt oder ein kurzes Handzeichen reichen, um den Kellner zu rufen.

Die Besteckhaltung

Das Besteck wird, wie in vielen Ratgebern erklärt, von außen nach innen benutzt, Messer und Gabel sollten im unteren Bereich des Griffs gehalten werden, aber nicht fest umklammert.

Besteck-Signale

Das Besteck ist nicht nur zum Essen da – es kommuniziert auch! Liegen Messer und Gabel gekreuzt auf dem Teller, wobei die Gabelzinken nach oben zeigen, signalisiert dies dem Servicepersonal, dass Sie eine Pause einlegen oder noch etwas von dem Gericht wünschen. Liegen Messer und Gabel parallel zueinander auf der rechten Seite des Tellers, wobei die Messerschneide zur Gabel zeigt, bedeutet dies, dass Sie mit dem Essen fertig sind und der Teller abgeräumt werden kann.

Von Gang zu Gang

Vorspeisen

Schon bei der Vorspeise kann man Stil beweisen. Suppe wird geräuschlos gelöffelt – Pusten und Schlürfen sind tabu. Brot wird nicht in die Suppe getunkt, sondern abgebrochen und mit der linken Hand gegessen. Und was ist mit Butter? Man bricht ein Stück Brot ab, bestreicht es einzeln und isst es – kein ganzes Butterbrot! Belegte Brote und Sandwiches isst man immer mit Besteck. Auch Brot in Soßenreste zu tunken, ist, wie im Knigge beschrieben, nicht die feine Art. Salatblätter durfte man früher nicht schneiden, heute ist das aber in Ordnung.

Hauptspeisen

Auch bei Kartoffeln, Pasta und Pizza gibt es kleine, aber feine Unterschiede. Spaghetti werden elegant mit der Gabel aufgerollt – wer unsicher ist, darf einen Löffel zur Hilfe nehmen. Pizza isst man im Restaurant immer mit Besteck. Kartoffeln darf man heute schneiden, aber Kenner zerteilen sie lieber mit der Gabel. Und was ist mit Fleisch und Fisch? Bei Grillpartys darf man Hähnchen auch mal mit den Fingern essen, am Tisch aber bitte mit Besteck. Für Fisch gibt es spezielles Fischbesteck – oder man nimmt zwei Gabeln. Gräten kommen auf einen extra Teller. Sollte Hummer serviert werden, darf man, wie in vielen Ratgebern beschrieben, die Beine und Scheren mit der Hand anfassen, eine Hummergabel erleichtert das Herauslösen des Fleisches.

Getränke

Beim Wein ist heute vieles erlaubt. Die alte Regel “Rotwein zu Fleisch, Weißwein zu Fisch” gilt nicht mehr streng. Wichtig ist: Weingläser immer am Stiel anfassen! Bekommt man Wein zum Probieren, geht es nicht um den Geschmack, sondern um die Qualität. Man nickt, wenn Temperatur und Kork in Ordnung sind. Angestoßen wird erst, wenn der Gastgeber sein Glas erhebt. Und was ist mit Cocktailfrüchten? Cocktailfrüchte, wie Kirschen oder Oliven, sollten nur dann gegessen werden, wenn sie auf einem Spieß serviert werden. Andernfalls dienen sie lediglich der Dekoration des Glases. Kaffee oder Espresso bestellt man normalerweise nach dem Essen – aber nicht, solange noch jemand isst.

Tischsitten weltweit

Tischmanieren sind nicht überall gleich! Was bei uns als höflich gilt, kann woanders unhöflich sein. In China zum Beispiel ist Suppe schlürfen ein Zeichen, dass es schmeckt – bei uns undenkbar. Und in Indien isst man traditionell mit der rechten Hand. Es lohnt sich also, sich vorab zu informieren, wie man sich in anderen Kulturen am Tisch benimmt. Viele Reiseführer und Webseiten bieten Informationen zu interkulturellen Tischsitten.

Die Bedeutung von Tischmanieren

Tischmanieren sind mehr als nur alte Regeln. Sie zeigen, dass uns ein kultiviertes Miteinander wichtig ist. In unserer schnellen Welt bieten sie einen Rahmen für schöne gemeinsame Momente. Sie helfen, das Restaurant wieder als Ort der Begegnung und des Genusses zu erleben. Das zeigt auch die steigende Nachfrage nach Benimmkursen, wie man sie zum Beispiel in Zürich besuchen kann (Knigge-Kurse).

Ein Schlüssel zum Miteinander

Gute Tischmanieren sind kein verstaubtes Relikt, sondern ein Zeichen von Respekt, Aufmerksamkeit und Stil. Wer sie beherrscht, fühlt sich sicherer – im Restaurant, bei Einladungen und im Beruf. Sie zeigen, dass uns ein gutes Miteinander wichtig ist. Mit etwas Übung werden gute Manieren zur Selbstverständlichkeit. Sie machen das Leben leichter, schöner und erfolgreicher – nicht nur am Tisch.

Bilder heißen die Gäste willkommen

Die Ausstattung eines Cafés ist immer Sache des Betreibers. Schließlich sollte man selbst dahinterstehen, wie man sein Café einrichtet. Natürlich muss es den Gästen gefallen, denn dann kommen sie gerne wieder und verweilen länger. Neben dem Mobiliar, dem Geschirr und den Geräten für die Küche sollte man auch für ansprechende Bilder an den Wänden sorgen.

Leinwandbilder: Edle Sichtobjekte

An die Wand tapezierte Poster waren gestern. Heute kann man günstig edle Leinwandbilder mit den unterschiedlichsten Motiven präsentieren. Verschiedene Gemüse und Kräuter, eine traumhafte Aussicht, ein kunstvoll verzierter Kuchen oder Cappuccino – den Motiven sind keine Grenzen gesetzt.

Leinwandbilder haben den Vorteil gegenüber herkömmlichen Drucken, dass die Farbe den Leinwandstoff durchdringt. Durch die Stoffstruktur wirken die Bilder plastischer. Erst nach dem Druck werden die Bilder auf einen innen liegenden Keilrahmen aufgezogen. So kann man das Bild ohne einen umgebenden Rahmen aufhängen.

Wertschätzung für die Gäste

Dekoriert man die Wände im Café regelmäßig um und hängt etwa thematisch oder jahreszeitlich passende Leinwandbilder auf, zeigt man seinen Gästen, dass man ihnen gerne Neues präsentiert. Sie hält man seine Kundschaft neugierig auf das, was das Café bietet, und lädt sie immer wieder zum Verweilen ein. Dazu braucht man nicht immer wieder neue Bilder zu kaufen, sondern kann die bereits vorhandenen Leinwandbilder nach Belieben umhängen und gelegentlich ein neues Motiv dazukaufen.

Große Auswahl bei Desenio

Damit die Anschaffung von Leinwandbildern nicht das Budget sprengt, kann man sich beim Online-Shop von Desenio umschauen. Hier gibt es viele Themen rund um Leinwandbilder. Die Bilder sind in verschiedenen Größen erhältlich und erschwinglich. Die Lieferzeit beträgt einen bis vier Tage, und ab 49 Euro erfolgt die Lieferung kostenlos. Viele Gründe, gleich mal bei Desenio vorbeizuschauen!

Zum Fest im Café schick angezogen!

Ob man selbst eine Einladung ausspricht oder eingeladen wird: Eine Feier in einem Restaurant oder Café ist meist eine festliche Angelegenheit. Diese sollte man auch gebührend würdigen. Der Gang zum Friseur oder ein neues Outfit sind dann keine allzu großen (finanziellen) Mühen. Auch die mitfeiernden Kinder sollten dem Anlass entsprechend angezogen sein.

Kindermode heute: bequem und schick

Gemeinsames Shoppen mit Kindern, um neue Kinderkleidung in Geschäften zu kaufen, erweist sich meist als sehr anstrengend. Die Kleinen verlieren schnell die Lust daran, immer wieder neue Sachen anzuprobieren und zum fünften Mal einen anderen Pulli zur Hose überzuziehen. Unser Rat ist klar: Kauft Kindermode im Kids Brand Store!

Verschiedene Filtermöglichkeiten ermöglichen es, schnell eine kleinere, aber treffende Auswahl auf dem Bildschirm zu haben. Fotos, auf denen Jugendliche die Kindermode tragen, helfen auch Kindern bei ihrer Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Kleidungsstück. Die Grundidee von Kids Brand Store ist, dass die Kindermode von heute lässig, bequem, aber trotzdem schick und individuell sein sollte. Denn das ist der Mix, den junge Menschen bevorzugen, und solche Kleidung möchten sie gerne tragen.

Ein weiterer Pluspunkt beim Kids Brand Store: Der Sale-Bereich verhilft auch kleineren Geldbeuteln zu schicker Kindermode!

Genug Raum für Kinder beim Fest

Auch wenn es sich um den fünfzigsten Geburtstag des kinderlosen Onkels handelt: Für die Kids sollte genügend Freiraum vorhanden sein, damit sie sich unter den Erwachsenen im Café oder Restaurant wohlfühlen. Kleine Spieleinheiten oder Bewegungsmöglichkeiten an der frischen Luft tragen dazu bei, dass die Kinder nicht laut werden und aus Frust umherrennen. Auch ein paar spannende Spiele sind ein probates Mittel, aus Kindern, die sich vorher eher fremd waren, die besten Kumpel zu machen.

Immer frisches Gemüse und Kräuter im Café

Wie kann man ein Café auf das Niveau eines Sternerestaurants heben und seinen Gästen neben duftendem Kaffee und Kuchen noch einen Salat mit frischen Gurken, Tomaten und Kräutern aus Eigenanbau anbieten? Der europaweite Online-Versandhandel FLOREA aus Schweden macht es möglich!

Mit FLOREA die Speisekarte und die Einrichtung aufpeppen

Bei FLOREA bekommt man wuchsfreudiges Saatgut von Kräutern, Gemüsen und blühenden Pflanzen beziehen. Seit 2020 versendet flo-rea.com/de Samen in ganz Europa. Auf der Website flo-rea.com/de kann man schnell und einfach die gewünschten Sämereien aussuchen, indem man beispielsweise nach Größe, Sonnenverträglichkeit oder Farbe filtert. Mit einem Klick sind die Samentüten dann im Warenkorb. Ab 39 Euro ist die Lieferung versandkostenfrei. Die Zahlung erfolgt per Klarna, MasterCard oder Visa. Nach ein paar Tagen kann man die ersten Samen in Töpfe und Kästen pflanzen. Was dabei zu beachten gilt, ist auf der Webseite flo-rea.com/de bei jeder einzelnen Pflanze zu lesen.

Wer sich um die Pflanzen kümmert, sollte im Team kollegial besprochen werden. Beginnen dann die selbst gezogenen Kräuter wie Petersilie, Rosmarin, Basilikum und Majoran oder die Gemüse wie Purpurmöhren, Rote Bete und Tomaten zu wachsen und die Blumen Tulpen, Dahlien, Cosmeen und andere zu blühen, hat man viel frisches Grün, das auch verzehrt werden kann, und leuchtende Farben, deren Blüten einen dezenten Duft verbreiten.

Die Hingucker der Saison und ein Grund für die Gäste, wiederzukommen!

Nikotin bei der Arbeit ohne Raucherpause

Die Arbeit im Gastgewerbe kann sehr stressig sein. In der Küche oder an der Bar sieht es nicht anders aus. So manche Servicekraft sehnt sich nach einer Zigarettenpause, in der hektisch ein paar Mal an dem Glimmstängel gezogen wird, bevor es mit der Arbeit weitergeht. Schließlich will man seine Gäste nicht warten lassen, und das muss auch nicht sein.

Nikotinbeutel sorgen für einen angenehmen Arbeitsablauf

Die Wirkung von Nikotin, ohne nach Tabak zu riechen und dazu noch einen frischen Atem zu haben? Mit den Produkten von Haypp ist das möglich! Der Onlineshop https://www.haypp.com/de/ bietet Nikotinbeutel, auch Nicotine Pouches genannt, in verschiedenen Ausführungen und Geschmacksrichtungen an. Einen solchen Nikotinbeutel legt man einfach zwischen Ober- oder Unterlippe und Zahnfleisch. So gelangen die Wirkstoffe direkt über die Schleimhäute in die Blutbahn. Der Anbieter https://www.haypp.com/de/ hat eine große Auswahl, sodass man immer die besten Nikotinbeutel für den eigenen Bedarf finden kann. Es gibt Pouches ohne Nikotin oder Tabak, in Abstufungen zwischen vier und 15 Milligramm Nikotin, in den verschiedensten Geschmacksrichtungen wie Beere, Karamell oder Minze. Und https://www.haypp.com/de/ hat sie alle auf Lager, bereit zum Versand.

Frischer Atem, neuer Schwung!

Nikotinbeutel sind diskret und können auch während der Arbeit konsumiert werden. Sie können den Atem wie ein Kaugummi erfrischen, und das nicht gern gesehene Kauen gehört somit der Vergangenheit an, denn der Nikotinbeutel liegt unauffällig zwischen Lippe und Zahnfleisch. Nach etwa einer halben Stunde wird er einfach entfernt und entsorgt. Die Dosen mit den verschiedenen Nikotinstärken und Geschmacksrichtungen kann man online bei https://www.haypp.com/de/ bestellen und sich zuschicken lassen. Eine Dose mit Nikotinbeuteln ist klein und passt in jede Tasche.

So ausgerüstet, kann man entspannt auf die nächste Arbeitsschicht blicken!

Einfacher und effektiver im Team arbeiten

In einem Café oder Restaurant arbeiten viele Menschen. Da gibt es die Küchenprofis, die für die Speisen zuständig sind und denen bei der Speisenvorbereitung und den Bestellungen zugearbeitet werden muss. Die Servicekräfte müssen so eingeteilt werden, dass bei viel Betrieb alles genauso reibungslos läuft wie zu den Zeiten, als nur vereinzelte Gäste an den Tischen saßen. Auch die Menschen hinter der Theke müssen wissen, wann sie eingeteilt sind. Und dann gibt es noch die Abrechnung, Bestellungen, Buchhaltung, Lohn- und Gehaltszahlung.

Omnia für alles

Ob Teamplanung, Verwaltung, Wissensmanagement, Kommunikation oder Zusammenarbeit – mit der Software von https://www.omniaintranet.de/omnia/ lassen sich all diese Aufgaben leicht bewältigen. In der Gastronomie oder anderen Bereichen findet man bei https://www.omniaintranet.de/omnia/ die richtigen Lösungen, die produktives und effizientes Arbeiten ermöglichen.

Mit https://www.omniaintranet.de/omnia/ ist die Planung der Arbeitszeiten ebenso einfach wie die Kassenabrechnung oder die Tischreservierung. Ein durchdachtes Intranet, das für den jeweiligen Betrieb maßgeschneidert wird, hat schon viele Anwender überzeugt. Nicht umsonst ist Omnia im Bericht Intranet and Employee Experience Platforms 2023 als herausragendes Produkt gekürt worden.

Machen Sie es sich einfach!

Innerhalb kürzester Zeit können alle Mitarbeiter mit https://www.omniaintranet.de/omnia/ fehlerfrei, sicher und effizient arbeiten. Dadurch werden die Arbeitsabläufe schneller, die Kommunikation funktioniert besser, und auch das Arbeitsklima wird sich von gut auf perfekt verändern. Schließlich wird mit https://www.omniaintranet.de/omnia/ ein Medium geschaffen, auf das niemand mehr verzichten kann.

Den Field Service aus dem Coffee-Shop leiten

Es gibt viele Gründe, in ein Café oder einen Coffee-Shop zu gehen. Guter Kaffee, eine kleine Auszeit nehmen und vielleicht eine Kleinigkeit essen, gehören dazu. Doch auch ein Treffen mit Freunden, Arbeitskollegen oder Bekannten gehört dazu und immer mehr Menschen arbeiten sogar vom Café aus. Meist wird dafür sogar ein Wi-Fi angeboten und eine Steckdose, um Laptop oder Smartphone zu laden, findet sich auch fast überall.

Jobs, die man vom Café aus erledigen kann

Das Arbeiten von Zuhause, oder von überall auf der Welt aus, liegt im Trend. Für immer mehr der klassischen Bürojobs ist es nicht mehr nötig, jeden Tag in die Firma zu kommen. Bei manchen Jobs ist es offensichtlich, dass sie von überall aus erledigt werden können. Mit spezialisiertem Wissen und Internetzugang können aber auch viele Jobs ortsunabhängig erledigt werden, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Das Field Service Management gehört dazu. Dabei werden Außendienstmitarbeiter möglichst gut koordiniert, um ihre Aufgaben vor Ort beim Kunden zu erledigen. Die Zuteilung von Kundenterminen, Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Produkten und viele andere Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden. Field Service Management wird in vielen Branchen und Firmen unterschiedlicher Größen benötigt. Eine optimal an diese Prozesse angepasste Field Service Software unterstützt den Manager bei diesen Aufgaben, kann aber den menschlichen Manager nicht ersetzen. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Priorisierung, Kontrolle und Dokumentation aller Prozesse und die Entscheidung über den Erfolg der verschiedenen Aufträge.

Field Service Management als Beispiel für einen ortsunabhängigen Job

Die Person, die das Field Service Management betreut, muss nicht zwingend im Büro einer Firma sitzen. Nahezu alle Daten, die dazu benötigt werden, sind online verfügbar. Die Aufgabe des Field Service Managers ist es, aus diesen Informationen einen optimierten Arbeitsplan für die Mitarbeiter zu erstellen und schnell und kompetent auf Veränderungen zu reagieren. Faktoren, wie die Verfügbarkeit bestimmter Ersatzteile, Wetterlage, Verkehrslage, Urlaubspläne von Mitarbeitern, kurzfristige Arbeitsunfähigkeit, Dringlichkeit von Reparaturen bei Kunden und viele andere Faktoren müssen dabei bedacht werden. Das Ziel des Field Service Management ist es, den Außendienst effektiv, kostengünstig und zuverlässig zu führen und die Bedürfnisse von Kunden, Mitarbeitern und der Firma möglichst gut zu erfüllen. Die Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und anderen Stakeholdern an diesen Prozessen wird internetbasiert, beispielsweise durch Ticketsysteme der Software, E-Mail und Instant Messenger, durchgeführt.

Dieser Job muss nicht zwingend im Büro einer Firma ausgeführt werden und eignet sich also gut für ortsunabhängiges Arbeiten. Der Field Service Manager kann dies von Zuhause oder seinem bevorzugten Café aus erledigen.

Café

Im Café arbeiten – mit Brustimplantaten?

Die Arbeit in einem Café gehört zu den anspruchsvollsten und unkompliziertesten Jobs, die zwar leicht zu erlernen, aber schwierig zu meistern sind. Als Kellnerin oder Kellner muss man nicht nur schick aussehen, sondern auch in Topform sein und körperlich aktiv arbeiten. Seltsame Arbeitsempfehlungen wie „Arbeiten Sie langsam, aber zügig!“ sind an der Tagesordnung.

Das mag vernünftig klingen. Doch wie gestaltet sich die Arbeit mit Brustimplantaten? Sind sie störend oder gar gefährlich bei einer körperlich anstrengenden Tätigkeit in einem Gastronomiebetrieb? Die gute Nachricht ist, dass die Brustimplantate nicht mehr gefährlich sind und hochwertige Implantate von innovativen Herstellern wie Motiva auch körperlich anspruchsvolle Arbeiten möglich machen. Allerdings muss man fit sein und sich sportlich betätigen, um einen dynamischen Job wie in einem Café oder Restaurant ausüben zu können.

Brustimplantate von Motiva – Sicherheit und Komfort

Brustimplantate hatten lange Zeit einen schlechten Ruf. Man glaubte, sie seien unsicher, umweltschädlich und sähen zu künstlich und prollig aus. Doch das ist heute gänzlich anders. Nicht nur die Materialien moderner Brustimplantate sind sicherer und hochwertiger geworden, sondern auch ihre Technologie, Ergonomie und Ästhetik.

Motiva – die perfekte Ergonomie des Brustimplantats

Die Ergonomie ist inzwischen so ausgefeilt, dass die Implantate gar nicht mehr als solche auffallen. In den meisten Fällen fühlen sich die Motiva-Implantate an und sehen aus, als wären sie schon immer Teil des eigenen Körpers gewesen. Die ergonomischen Brust- und Gesäßimplantate von Motiva vereinen all das, was man von guten Implantaten erwarten würde. Nach dem minimalen chirurgischen Eingriff werden die Motiva-Implantate zum schönen und natürlichen Bestandteil des eigenen Körpers. Die Brust- und Gesäßimplantate von Motiva werden nach den höchsten Standards und Qualitätsansprüchen hergestellt, sodass sie das Körpergewebe perfekt imitieren können.

Ein minimaler Eingriff

Darüber hinaus führt der kurze Eingriff nur zu einer minimalen Narbenbildung. Sicherheit und Komfort gehen Hand in Hand, denn mit den Implantaten von Motiva braucht man keine Unfälle zu befürchten. Auch verrutschen diese Implantate nicht, wenn man körperlich schwer aktiv ist, wie etwa als Kellnerin im Café.

3-D-Modelle vor der Implantierung gegen jeden Zweifel

Wer noch unsicher ist, sollte bei Motiva nach einem Chirurgen suchen, der die Implantate in seinem Leistungskatalog hat. Dieser kann mithilfe einer ausgefeilten Technologie ein dreidimensionales Bild der Person erstellen, die die Implantate einsetzen lassen möchte. Anschaulich wird dann gezeigt, wie die Implantate den Körper verändern würden und wie der Körper nach der OP aussehen wird. Diese einfache, dennoch raffinierte Methode erfordert nur ein Foto der Person und unterstützt dabei, eine Entscheidung zu treffen.

Die Arbeit im Café

Die Arbeit als Kellnerin in einem Café, Restaurant oder einer Bar verläuft immer nach dem gleichen Muster. In bestimmten Zeitfenstern wird es besonders stressig. Dann verlangen die Kunden mehr Service und Aufmerksamkeit, wollen plötzlich ihre Lebensgeschichte erzählen oder verschütten ihr Getränk, sodass dann die Kellnerin zum Putzen gerufen wird. Die Arbeit im Gastgewerbe ist also ziemlich anstrengend. Das sollte jedoch kein Hindernis und keine Einschränkung zur körperlichen Entfaltung einer jeden Frau darstellen. Brustimplantate von Motiva oder Kleidung nach Gutdünken sollten immer möglich sein und niemals aufgrund der Arbeitsumstände vorenthalten werden!

Die körperliche Vorbereitung

Darüber hinaus ist es durchaus sinnvoll, regelmäßig zu joggen und leichtes Fitnesstraining zu absolvieren. Tai-Chi, Yoga oder Zumba können den Körper straffen und gleichzeitig lockern, sodass beispielsweise die Rückenmuskulatur gestärkt wird. Das ist besonders hilfreich, um lange Schichten im Café zu überstehen.